Auf dieser Seite finden Sie Informationen über meine Publikationen.

Buchcover Vielfalt statt Konsens in den ReligionenIm September ist ein neues Buch im Verlag Vier Türme erschienen. Es ist ein Plädoyer für Vielfalt statt Konsens in den Religionen. Es ist seit einiger Zeit angekündigt. Ich bin gespannt auf die Debatte, die es womöglich auslösen wird.

 

Buchcover Tausend Tode von Gesine PalmerDas Buch „Tausend Tode. Über Trauer reden“ ist im Februar 2020 erschienen. Hier die Pressemitteilung des Verlags PalmArtPress:

https://gesine-palmer.de/wp-content/uploads/2019/11/Presseinformation__Gesine_Palmer_NEU.pdf

Informationen zu Lesungen gibt es tagesaktuell auf der Facebookseite des BfbT. Hier ist zum ersten Kennenlernen eine in der Corona-Krise hergestellte Lesung ohne Publikum im Verlag, aufgenommen von Catharine Nicely.

Eine besonders erfreuliche Rezension hat Robert Zwarg im Tagesspiegel veröffentlicht.

Ebenfalls zum Thema Trauer gehört sicher ein Radioessay, der am 1. Mai 2020 im Deutschlandfunk gesendet wurde.

In der letzten Doppel-Ausgabe von Ästhetik & Kommunikation zum 30. Jahrestag des Mauerfalls habe ich einen Beitrag mit dem Titel Zonenrandgebiete.

Akademisch interessant ist vielleicht ein Gemeinschaftswerk – eine richtig schöne Diskussion in dem Journal Bamidbar, konzipiert 2014, erschienen 2019: https://bamidbar-journal.org/eine-seite/issue-4-2-2014/

Die Diskussion mit einer Freundin über Marie Rotkopfs Buch hat mich veranlasst, einen Lang-Essay zum Thema des weiblichen Begehrens als E-Book zu veröffentlichen. Es ist seit dem 31. Mai über BoD erhältlich und trägt den etwas barock langen Titel: Brief an die Mutter eines Säuglings über weibliches Begehren und Mütterlichkeit. Zugleich eine Besprechung von Marie Rotkopfs „Wie ich Rocko S. vergewaltigt habe“.

Foto: Kamelie und Stift
Zur Zeit bin ich dabei, eine Reihe von kleineren Heften zu konzipieren, in der Blogbeiträge und Essays auch im Druck erhältlich sein werden. An dieser Idee arbeite ich gemeinsam mit Luise Bartels von ErnstundMund und mit Janine Sack von Eclectic. Mit dabei als Autorin und Mitherausgeberin ist außerdem Georgia Palmer.

Auf der Konferenz der Internationalen Franz Rosenzweig Gesellschaft in Jerusalem (Februar 2019) habe ich einige Überlegungen zur Idee einer „erlösenden Liturgie“ bei Franz Rosenzweig präsentiert.

Das Buch zum Verhältnis zwischen der Evangelischen Kirche in Deutschland und dem Staat Israel wurde zuletzt in einem Kapellengespräch in der Kapelle der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche vorgestellt – gemeinsam mit Prof. Dr. Micha Brumlik und Dr. Christian Staffa haben wir ganz generell über Geschichte und Gegenwart der schwierigen Beziehung zwischen Evangelischer Kirche und Israel gesprochen. In einem Werk über das problematische Verhältnis der Gegenwart zum Genuss habe ich einen Interviewbeitrag. Die Frage des Lebensgenusses wird auch in einem kleinen Buchprojekt zum Thema der Trauerbegleitung eine Rolle spielen.

Ferner arbeite ich daran, ein lange in Gedanken umkreistes Projekt zur Frage „Wenn Nofretete eine Priesterin war …“ zu verwirklichen. Ich möchte es gern mit anderen gemeinsam verwirklichen. Mehr dazu immer wieder auf meinen Blogs und meinen Facebook-Seiten.

Meinen ersten Text habe ich 1989 – als Studentin der Religionsgeschichte an der FU Berlin – veröffentlicht. Es ging um Fundamentalisten und Naturwissenschaft. Es folgten einige Jahre wissenschaftlicher Publikation, von der Doktorarbeit „Ein Freispruch für Paulus“ am Institut für Kirche und Judentum, bis zu den Editionen in der Reihe „Religion und Aufklärung“ der FEST und verschiedenen Artikeln im Rahmen meiner Forschungen zu Hermann Cohen und Franz Rosenzweig. Seit der Gründung meines Büros habe ich immer öfter auch mit anderen Textformen experimentiert. Nicht nur habe ich drei wissenschaftliche Werke zum Judentum in der Antike übersetzt, ich habe auch kleinere literarische, etliche feuilletonistische Texte und einen Roman geschrieben. Das ist bei mir einfach so – ich schreibe, wenn ich denke, zu diesem oder jenem Thema habe ich etwas zu sagen. Und ich überlege mir, wie ich es sagen will. Einerseits ist das eine einsame Sache. Andererseits wird keine Veröffentlichung daraus, wenn nicht noch verschiedene Menschen mithelfen. Es sind so viele, dass ich hier nur einen allgemeinsten, aber je konkret tief empfundenen Dank aussprechen kann.

Link zur Publikationsliste

There is a CV with a List of Publications in English

There are some essays in English in the pipeline. The latest appeared in Bamidbar, Issue 2/14, Volume 8, Gender and Jewish Thought and Philosophy. Ed. by Susan E. Shapiro. Passagen Wien 2019, and it is called: „Dying for Love“ – Making Sense of an (Unwitting?) Inversion in Franz Rosenzweig’s Star of Redemption. (28-52; Response: 100-104).

Rosenzweig Yearbook Nr. 11, The ‚And‘ in Franz Rosenzweig’s Work, Alber 2018. It is called: „Can And Be an End in Itself? The ‚And‘ in ‚Bildung und kein Ende'“. (100-125)

In 2017 there was one in The Germanic Review in Willi Goetschel’s & David Suchoff’s fine volume on Displaced Philologies

I am also happy about the production of a Special Issue of The European Legacy „The Republic of Letters and Political Reality„, Vol 22, December 2017

Meine Bücher im epubli-shop

Blog: Religion neigt dazu, alle Kultur auf sich zu beziehen und zu delegitimieren Ohne Kultur gibt es keine offene Gesellschaft. Vielleicht mögen Sie sich mit einem eigenen Beitrag am „Unzeitgemäßen Feuilleton“ beteiligen.

Als freie Autorin arbeite ich an literarischen Projekten, Zeitungs- und Radiobeiträgen und als ständiges Mitglied der Redaktion Ästhetik und Kommunikation.

Foto: KlappentextAnfang 2016 sind die 12 Kapitel der religionsohilosophische Monographie „Konversionen und andere Gesinnungsstörungen. Zur bleibenden Relevanz des jüdischen Denkens nach Hermann Cohen und Franz Rosenzweig“ in 6 Broschüren mit je 2 Kapiteln erschienen. Sie können sind als PoD und als E-Books in meinem Autorenshop bei epubli bestellen. Bei Fragen zu diesen oder anderen Publikationen sowie bei Rezensions- und Interviewwünschen nehmen Sie am besten über Facebook mit meinem Büro Kontakt auf.

Ich möchte ferner besonders auf eine neue Publikation in englischer Sprache hinweisen: „Antinomianism Reloaded – Or: The Dialectics of the New Paulinism“ ist soeben in diesem Buch des de Gruyter Verlages erschienen. Dieser Essay fasst einiges von dem zusammen, was in Band V der „Konversionen“ auf Deutsch ausgeführt wird.

Auf folgenden Unterseiten finden Sie meine Buchpublikationen, meine Aufsätze sowie Medienbeiträge gelistet.

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken