Aktuelle Sendung (DLF Kultur):
Die Mär vom „totalen Sieg“ (Politisches Feuilleton vom 11.4.2024)
Gedanken zur Vergänglichkeit (Politisches Feuilleton vom 8.2.2024)
Zwischen den Jahren (Politisches Feuilleton vom 27.12.2023)
Generation Ironie (Politisches Feuilleton vom 2.10.2023)
Das Zeitalter des Menschen (Politisches Feuilleton vom 25.7.2023)
Der wohlwollende Patriarch (Politisches Feuilleton vom 9.6.2023)
Wer ich sagt, nimmt Rücksicht (Politisches Feuilleton vom 17.3.2023)
Aktuelles Podcast-Gespräch:
https://www.podcast.de/podcast/3175284/die-edenhoferin
Sendungen (DLF Kultur) 2022
Die offene Gesellschaft im Krieg – die Stunde der Abenteurer und Trickster (Politisches Feuilleton vom 18.10.2022)
Naturzerstörung – Das Problem mit der menschlichen Allmacht (Politisches Feuilleton vom 25.8.2022)
Buchkritik – „Die Krise der öffentlichen Vernunft“ von Ingo U. Dalferth (Lesart vom 2.7.2022)
Bummelstreik im Angriffskrieg: Über das mögliche Wunder der Moral im Kriege (Politisches Feuilleton vom 10.3.2022)
Mitwirkung an der Großkomposition „Roses for my Funeral“ von Sarah Nemtsov
Für diese Arbeit suchte die Komponistin Trauerredner:innen aus verschiedenen Kontexten. Noam Brusilovsky übermittelte uns die Aufgabenstellung und machte mit Robert F. Schneider die Aufnahmen. Ich bin sehr beeindruckt von der Gesamtkomposition, die man im in der Mediathek des Deutschlandfunks nachhören kann.
Interview mit Sabina Matthay, RBB Info
Zum November 2020 ein längeres Gespräch mit Sabina Matthay vom RBB über den Beruf der Trauerrednerin (Zwölfzweiundzwanzig am 14.11.2020)
Beiträge zur Sendung Lesart und zum Politischen Feuilleton von Deutschlandradio Kultur (Auswahl):
Katholische Kirche – Plädoyer für eine neue Fehlerkultur. (Politisches Feuilleton vom 4.2.2022).
Zwischen den Jahren – „Health Break“ statt Besinnlichkeit. (Politisches Feuilleton vom 27.12.2021)
Sexualmoral in der katholischen Kirche – Heilige Maria, erlöse uns von der Asexualität. (Politisches Feuilleton vom 15.10.2021)
Frauen an der Macht, Männer ins Damenprogramm. (Politisches Feuilleton vom 29.7.2021).
Verantwortung fürs eigene Handeln. Die Macht und Ohnmacht von Worten. (Politisches Feuilleton vom 4.5.2021)
Bedrohung und Gewalt. Fluch der gekränkten Männerseele. (Politisches Feuilleton vom 8.3.2021)
Weihnachten im Lockdown. Bitte keine erziehlichen Gesinnungsbefehle. (Politisches Feuilleton vom 24.12.2020)
Umgang mit Sterblichkeit. Dem Tod das Leben entgegensetzen. (Politisches Feuilleton vom 4.12.2020).
Mario Rausch: Hermann de Carinthia. Mittelalterkitsch in fiktiven Gelehrtenbriefen. (Lesart vom 30.10.2020)
Religion nicht den Radikalen überlassen – Liberale Gläubige, zeigt Euch! (Politisches Feuilleton vom 7.10.2020)
Erinnerungskultur. Ein Denkmal für Walter Lübcke! (Politisches Feuilleton vom 26.8.2020)
Humboldtforum Berlin. Ein Kreuz in den Farben der Macht (Politisches Feuilleton vom 17.6.2020)
Tränen säen, Hoffnung ernten. Essay und Diskurs, Extreme Gefühle 2/2, Sendung vom 1.5.2020
Mathias Uhl et.al. (Hg.), „Die Organisation des Terrors“ Wie man gewissenhaft das Böse plant. (Lesart vom 9.5.2020)
Erinnerungskultur. Das gelebte Ritual (Politisches Feuilleton vom 7.5.2020)
Ethik und Verfassungsschutz. Im Stillen Gutes tun (Politisches Feuilleton vom 24.12.2019)
Der Beauftragte. Alibi-Figur oder wichtige Kontrollinstanz? (Politisches Feuilleton vom 30.10.2019)
Medien und Politik – Im Visier der Hauptstadtpresse. (Politisches Feuilleton vom 3.9.2019)
Erfundene Holocaust-Biographien. Die Sehnsucht, auf der Seite der Opfer zu stehen. (Politisches Feuilleton vom 7.6.2019)
Globale Machtpolitik. Wie China Europa den Rang abläuft. (Politisches Feuilleton vom 12.2.2019).
John Chau und die Sentinelesen. (Politisches Feuilleton vom 6.12.2018)
Die Kunst der Anderen. Kunstfreiheit und das Recht auf biografisches Material. (Politisches Feuilleton vom 30.10.2018)
Politik und Religion. Warum Seehofer und Merkel sich nicht verstehen können (Politisches Feuilleton vom 10.7.2018)
Die Teilung der Welt. Andrea Komlosy: „Grenzen“ (Lesart vom 9.6.2018)
Im Rausch der moralischen Askese (Politisches Feuilleton vom 10.4.2018)
Das Unbehagen in der je eigenen Kultur (Politisches Feuilleton vom 15.1.2018)
David Miller: „Fremde in unserer Mitte.“ Pragmatische Gedanken zu Fragen der Einwanderung (Lesart vom 14.12.2017)
Christoph Türcke: „Umsonst Leiden“. Hiob und der Kapitalismus (Lesart am 26.10.2017)
US-Politik unter Trump. Lob der Unberechenbarkeit (Politisches Feuilleton am 21.8.2017)
Pinkwashing. Die Fortschrittsgegner sind verlogen (Politisches Feuilleton am 9.6.2017)
Der Hass auf den Hass. Über einen untauglichen Universalfeind (Politisches Feuilleton am 7.2.2017)
Eine freie Frau treibt nicht ab (Politisches Feuilleton am 7.12.2016)
Spaltung versus Einheit. Wider Trennungsängste in EU und NATO (Politisches Feuilleton am 11.8.2016)
Es darf nicht wieder geköpft werden (Politisches Feuilleton am 2.3.2016)
Werte gelten auch ohne Bekenntnis (Politisches Feuilleton am 18.1.2016)
Essays in DIE WELT:
Blumen als Protest gegen das Verschwinden
Mädels, sauber bleiben und bloß keine Bitch werden
Medikamententests an Alten und Dementen
Sie will ihr Auto fahren, wohin sie will
An den First Ladies geht die Emanzipation vorbei
Trauer in Zeiten der Selbstentsorgung
Beiträge zu Levure littéraire:
Eine Auswahl aus Achilles
Zeit in Limbo – Das Lager als totale und unbestimmte Gegenwart
Beiträge zur Internetseite der Kolumnisten:
Drei milde Argumente für eine Verschärfung des Sexualstrafrechts
Ältere Sendungen auf Deutschlandradio Kultur:
Willkommen im Land der Oberlehrer (Politisches Feuilleton am 4.11.2015)
Die Sicherheit meiner Feinde (Politisches Feuilleton am 9.7.2015)
Ist jeder seines Glückes Schmied? (Politisches Feuilleton am 12.2.2015)
Wenn Glaube aufdringlich wird (Politisches Feuilleton am 15.10.2014)
Vom Verschwinden des Anderen in der Disziplinargesellschaft („Sein und Streit“ 3.8.2014)
Wir friedseligen Idioten (Politisches Feuilleton am 6.6.2014)
Doppel-Rezension: Zwei überzeugte Nichtgläubige (Lesart am 1. 6. 2014)
Du musst dein Leben ändern (Politisches Feuilleton am 15. 4. 2014)
Rezension des Buches Politik und Religion, hg. von Friedrich Wilhelm Graf und Heinrich Meier (Lesart am 23.2.2014)
Überwachung – Frieden braucht Vertrauen (Politisches Feuilleton am 23.12.2013)
Die achso attraktiven Leichen im Keller – Schluss mit der Erpressbarkeit! (Politisches Feuilleton am 29.7.2013)
Rezension: Einblicke in die Denkfabrik eines großen Paares – Neue Werkausgabe des Schaffens von John Stuart Mill mit Texten seiner Frau Harriet Taylor (Lesart am 23.06.2013)
Nordkorea und die Macht der Anderen (Politisches Feuilleton am 22.4.2013)
„Wir morden nicht, wir stehlen nicht, wir glauben nicht.“ Der Atheismus im Streit mit der neuen Frömmigkeit
Eine Note zur historischen Notwendigkeit
Von Klarheit und Wahrheit in der Politik
Zeitschriftenbeiträge:
Regelmäßig publiziere ich Beiträge zur Zeitschrift:
Ästhetik & Kommunikation
Hier stehen nur die jüngeren Beiträge, frühere findet man in der Publikationsliste oder auf der Website der Zeitschrift.
Gemeinsam mit Elisabeth von Haebler: Heftedition des Doppelhefts 164/165, „Graue Literatur“. Darin: Editorial und Morgengrauen.
Im Doppelheft Nr. 162/163, „Produktive Fiktionen“: Fake it until you make it – Christa Wolfs ‚Stadt der Engel‘, (Seitenzahl wird noch bekannt gegeben).
Im Heft Nr. 161, „Radikal sein“: Nebengeräusche in New York, S. 35-39.
Im Heft Nr. 160, „Schönheit“: Frühling und Schönheitsformel. Ein Sonntagsspaziergang in Berlin, (Notizen zur Zeit, S. 7-9).
Im Heft Nr. 157, „Ethik statt Moral“:
Die nächste Welle kommt pünktlich. Über Paradigm Lost von Niklas Luhmann, S. 71-75.
Das Heft 156, 43. Jahrgang, mit dem Titel „Von der Couch zum Coach“ ist von mir gemeinsam mit Prof. Dr. Sigrun Anselm herausgegeben worden.
Darin 2 Titel:
1. Der Tic des totalen Trainings (Editorial), S. 7-12
2. „Wenn ich erst einmal Coach bin“ (Notizen zur Zeit, S. 5f).
Für die Beiträge der anderen kann man gar nicht genug trommeln.
Im Heft mit dem Titel „Kriegsvergessenheit in der Mediengesellschaft“ zwei Beiträge:
1. Notiz: I like it! Kleine Hymne auf Facebook
2. Die doppelte Stille nach dem Heldentum
Zeitungsinterview:
„Man muss auch die Toten verteidigen“
Konferenz „Hilflos und Verlassen“ im Einstein Forum Potsdam: Die Philosophin Gesine Palmer über Tod und Verlassensein, das Ritual der Trauer und den Fall Robert Enke (Potsdamer Neueste Nachrichten, 10.02.2010)
In der Zeitschrift „Akzente. Zeitschrift für Literatur,“ hg. v. Michael Krüger, Heft 2/April 2010, S. 155-174 ist ein Auszug aus meinem Buch „Der Tausch“ erschienen: http://www.hanser-literaturverlage.de/verlage/hanser/literaturzeitschrift-akzente.html
Papers
Sometimes I deliver papers for conferences in English. The following one was debated at a conference entitled „Jews and Christians on Israel“ and organized by AJC and Germany Close Up: November 10th, 2011.
Hörproben Gesine Palmer:
Aus meinem Blog EinsatzBuch, Eintrag vom 25.1.2011:
Beitrag Gesine Palmer bei Deutschlandradio 2007:
Projekte
Nicht alle Projekte, die mich über längere Zeit beschäftigen, mache ich vorab öffentlich. Manche diskutiere ich freilich vorab mit Facebook-Freunden, immer auf der Suche nach Anregungen. Dazu gehört das Nofretete-Projekt, an dem ich seit einigen Jahren, wie man so sagt, „herumdenke“.
<iframe src=“https://www.facebook.com/plugins/post.php?href=https%3A%2F%2Fwww.facebook.com%2Fgesine.palmer%2Fposts%2F1554420011282848&width=500″ width=“500″ height=“707″ style=“border:none;overflow:hidden“ scrolling=“no“ frameborder=“0″ allowTransparency=“true“></iframe>
<iframe src=“https://www.facebook.com/plugins/post.php?href=https%3A%2F%2Fwww.facebook.com%2Fgesine.palmer%2Fposts%2F1554777511247098&width=500″ width=“500″ height=“708″ style=“border:none;overflow:hidden“ scrolling=“no“ frameborder=“0″ allowTransparency=“true“></iframe>