Der Mann vom Lande, der es in der Hauptstadt Teheran als hauptberuflicher Folterer im Ewingefängnis zu einigem Wohlstand und Ansehen unter seinen Kollegen gebracht hatte, hatte für ungefähr eine Woche beim Abendessen mit seiner Frau Sorge um seinen Arbeitsplatz und
Leviathan im Oval Office
Es ist der erste März 2025. Gestern Abend wurde die Welt Zeugin einer Live-Show aus dem Oval Office. Leviathan ließ sich bei einem seiner unwürdigsten Auftritte filmen. Was soll das auf einem winzigen Blog, der sich mit Religion beschäftigt, gar
Das Gesetz der Feindschaft töten? – Gedanken zu Opfer und Herrschaft Christi
Das Gesetz der Feindschaft töten? – Gedanken zu Opfer und Herrschaft Christi Universitätsgottesdienst an der Potsdamer Friedenskirche am Sonntag, den 9.6.2024 (https://www.uni-potsdam.de/de/js-rw/institut/profchristentum/prof-dr-johann-ev-hafner/hochschulgottesdienst) Predigttext: Eph 2,11-22 „11 Darum gedenket daran, dass ihr, die ihr weiland nach dem Fleisch
„Was heißt hier Immaculata“?
Das „So heiter und entspannt wie möglich über Religion Sprechen“ verwirkliche ich seit 2021 vor allem im Rahmen des Projekts „Berliner Zentrum für intellektuelle Diaspora“ an der Katholischen Akademie in Berlin. Das Projekt ist Teil eines größeren Netzwerks, in dem
„Das Diesseits wird frei werden vom Übel“ oder: Ist Paulus für einen erwachsen gewordenen Messianismus zu retten?

Blog-Version eines Vortrags, den ich am 16.11.2023 im Rahmen der Ringvorlesung über Messianismus in der Mendelssohn Remise gehalten habe. Ich bedanke mich bei den Professorinnen Irmela von der Lühe und Liliana Ruth Feierstein für die generöse Einladung, bei Valentina Leonhard
Zonenrandgebiet – eine Erinnerung

Zonenrandgebiete – eine Erinnerung Hier mache ich einen Text wieder zugänglich, den ich aus Anlass des 30. Jahrestages des Mauerfalls für die Zeitschrift Ästhetik & Kommunikation geschrieben habe. Er ist schwer zu finden, aber imho gerade heute wieder aktuell. Wir
Für ein soziales Pflichtjahr?

Manchmal landen Themen einfach deswegen in meinem Blog, weil es für meine Gedanken zu ihnen gerade keine Lücke im Politischen Feuilleton des Deutschlandfunk-Kultur gab – und in meinem Terminkalender keine Lücke, um irgendwen anzusprechen, ob er nicht in dieser oder
Gedanken zum Totensonntag 2022

Der Totensonntag nähert sich seinem Ende. Mit ihm das Kirchenjahr. Das ganze komplexe System, das sich in den verschiedenen christlichen Kirchen und Denominationen um diese Einrichtung des Kirchenjahres entfaltet, möge studieren, wer sich dafür interessiert. Von irgendeiner Relevanz ist diese
Rosen für den Katholikentag

Rosen für den Katholikentag 2022 In vielen kleineren Texten der vergangenen Jahre habe ich – ausgehend u.a. vom Jugendtreffen um Papst Benedict 2005 – der Befürchtung Ausdruck verliehen, dass es gerade die besonders Strengen seien, die eine neue Attraktivität
Der andere Engel der Bestreitung – Über das Fehlen einer Fehlerkultur im katholischen Umgang mit der Missbrauchsepidemie

Wenn die katholische Kirche die ihr anvertrauten Seelen liebt, wenn sie das im Gesamtrahmen einer demokratischen Welt tun will, dann tut sie gut daran, das Eingeständnis von Fehlern auf den Führungsebenen weniger „delikat“ – und offener für demokratisch-selbstkritisches Procedere zu handhaben.